Einführung
Software
Für Therapeuten
Sicherheit
Fortgeschrittene Einstellungen
Was kann noch alles eingestellt werden?
Um direkt mit dem Training beginnen zu können versuchen wir die Anzahl an Klicks so gering wie möglich zu halten sowie so viel wie möglich im Hintergrund zu halten, um die Komplexität zu reduzieren und eine schnelle und angenehme Lernkurve zu ermöglichen.
Aber ab dem Moment, in dem Sie sich bereits komfortabler mit der Verwendung der Basisanwendungen fühlen, gibt es keinen Grund mehr nicht noch mehr über die weiteren Features zu lernen, um die SunBall Erfahrung als Therapeut oder Patient zu erweitern.
Seitliches Einstellungs-Panel
Sie finden auf der linken Seite der SunBall Applikation ein verstecktes Einstellungs-Panel mit wichtigen Parametern. Um es zu öffnen, bewegen Sie Ihre Maus über die Fläche des linken Bildschirmrandes der SunBall Applikation.
Verbindung
Es gibt unter jedem verbundenen Gerät die Option „Zukünftig automatisch verbinden“. Es ermöglicht die automatische Verbindung mit Ihrem SunBall während jedes Startens der Applikation.
Webcam
Die Webcam dient als Kontrollwerkzeug. Sollte die Webcam eingeschaltet sein, speichert sie ein paar Sekunden nach jedem Übungswechsel einen Schnappschuss, damit das Training des Patienten in der Retro-Perspektive analysiert werden kann.
Aufgrund der möglichen Sensibilität und dem Wunsch nach Privatsphäre eines Patienten ist es notwenig, nach jedem Start der Applikation die Webcam wieder einzuschalten.
Portrait Modus
Dieses experimentelle Feature testet die Drehung der Applikation für Patienten, die auf der Seite liegen.
Kontrollleisten
Die Kontrollleisten sind ein nachgefragtes Feature von Therapeuten die gerne nicht gepaarte Bälle als Kontroll-Tool nutzen wollen. Sie klemmen die einzelnen Bälle unter passende Körperteile und verlangen von Ihren Patienten dieses Körperteil nicht zu bewegen – jegliche Bewegung würde in den Kontrollleisten dann angezeigt werden.
Kalibrierung
Falls die Bälle einen leichten Überdruck haben und ein Ausgleich stattfinden muss ist es notwendig, eine Übung zu verlassen, um anschließend wieder starten zu können. Man muss dem Programm sagen, was der ursprüngliche Druck ist, um auf null zu springen und das Spiel wieder kontrollieren zu können.
Die Kalibrierung kann auf 3 verschiedene Arten stattfinden:
- Tastatur-Shortcut: "C" innerhalb eines Spiels
- "Kalibrierung" - Button beim seitlichen Panel innerhalb eines Spiels
- "Kalibrierung" - Button auf der Druckanzeigen Leiste (Wo Sie auch "Drücken um zu Paaren" klicken können). Siehe nochmals unten...
Übungs-Editor
Der Übungs-Editor erlaubt Ihnen die Übungen zu individualisieren, Sprachansagen zu machen, Körperteile zu definieren und Erklärungen zu schreiben.
Neue Übungen
Klicken Sie den Button „Übungs-Editor“ (rechts oben über der Übungsleiste) um eine neue Übung hinzuzufügen. Füllen Sie alle notwendigen Felder aus: Bild, Beschreibung, Körperteil. Eine Sprachansage ist optional und startet als Audio-Datei zu Beginn einer jeden Übung. Bestätigen Sie die neue Übung durch klicken des „Checked“ Icons auf der rechten Seite des Übungs-Editors.
Übungen bearbeiten
Um eine Übung zu bearbeiten, klicken Sie doppelt auf das Bild der Übung. Der Übungseditor mit den Übungsdaten sollte auftauchen. Ändern Sie die gewünschte Information oder Dateiquelle und bestätigen Sie die Änderungen durch klicken des „Checked“ Icons auf der rechten Seite des Übungs-Editors.
Übungen löschen
Um eine Übung zu löschen, klicken Sie doppelt auf das Bild der Übungsliste, worauf hin der Übungs-Editor erscheint. Daraufhin klicken Sie das „Papierkorb“ Icon auf der linken Seite und bestätigen die Löschung.
Tastatur – Shortcuts
KEY_G: Geführte Therapie / Kontrollleisten: Umschalter für Gitteransicht als visuelles Messinstrument um das Kraftspektrum in der geführten Therapie zu kontrollieren.
KEY_U: Level-Übersicht: Öffnet sämtliche Level
Key_C: Gameplay: Nullt den Druckwert bei jedem Ball.